Gustav Klimt Wien 1900 Foundation Moriz Nähr Werkverzeichnis
Anmelden

In diesem Bereich finden Sie das erste, umfangreiche Werkverzeichnis Moriz Nährs, das von der Klimt-Foundation in Zusammenarbeit mit dem Fotohistoriker Uwe Schögl ausgearbeitet wurde. Mit Hilfe einer globalen Suche inklusive breitgefächerter Filtermöglichkeiten und Verlinkungen können Sie selbstständig unterschiedliche Inhalte des Fotografen im Detail er- und beforschen.

Für die Benützung des wissenschaftlichen Recherchetools registrieren Sie bitte einmalig und kostenlos einen Klimt-Account, mit dem Sie fortan Zugriff auf alle digitalen Forschungsangebote der Klimt-Foundation haben.

Anmelden

Um Zugriff auf diesen Bereich zu erhalten, müssen Sie sich mit Ihrem Klimt-Account anmelden.

Social sign-on

E-Mail & Passwort

Hinweis: Wenn Sie sich bereits vor dem 21.03.2025 für die Gustav Klimt-Datenbank registriert haben, können Sie sich mit Ihren dortigen Zugangsdaten auch hier anmelden. Ein Klimt-Account wurde automatisch für Sie angelegt.

Registrieren

Sie haben noch keinen kostenlosen Klimt-Account?

Jetzt registrieren

Abzug

»Bildnis des Rudolf von Alt« von Jakob Alt

November 1912 - Dezember 1912

Abzug

»General Joubert« von Thérèse Schwartze

November 1910 - Dezember 1910

Original-Negativ

MN G 5

Bäume und Pferde

undatiert

Abzug

»Am Ufer des Flusses Bsystriza« von Arkady Aleksandrovič Rylov

November 1901 - Januar 1902

Abzug

»Ochsengespann« von Ferdinand Andri

um 1903

Abzug

»Kühe« von Rudolf Schramm-Zittau

Januar 1910 - März 1910

Abzug

Damianpalais, Wien

um 1910

Original-Negativ

MN L 20

Aulandschaft

um 1897

Original-Negativ

MN R 250

»Porträt der Tragödin Rachel« von Frédérique Emilie Auguste O’Connell

November 1910 - Dezember 1910

Abzug

Garten und Außenansicht von Gustav Klimts Atelier in der Feldmühlgasse, Wien

Mai 1917

Original-Negativ

MN GK 65

Der Stocletfries (Erfüllung) (Werkzeichnung)

1911-1912

Original-Negativ

MN R 299

»Stephansturm« von Ludwig Rösch

März 1912 - Juli 1912

Abzug

»Der Freiheit eine Gasse (Heiliger Sebastian)« von Ferdinand Andri

April 1902 - Juni 1902

Abzug

Porträt des Hofburgschauspielers Franz Herterich von Ludwig Wieden

März 1917 - Juli 1917

Abzug

Erzherzogin Gabriele, Erzherzogin Isabella und Erzherzogin Maria Alice

um 1898

Abzug

Selbstbildnis

um 1930

Abzug

Bronzevase »Aus dem Liebesgarten« von Edmund von Hellmer

November 1906 - Dezember 1906

Original-Negativ

MN G 47

Schützenkränzchen

um 1890

Abzug

»Sonne und Schatten« von Anna de Weert

November 1910 - Dezember 1910

Abzug

Aufbewahrung der durch die Bäcker und Wirte abgelieferten Brotkartenabschnitte von zwei Wochen

um 1916